MIFGASH II: Begegnungen zwischen den Sprachen mit Mati Shemoelof

Von der visionären Kraft der mehrsprachigen Dichtung 

Die Migration in ein neues Land setzt in der Regel mehrere Prozesse in Gang: die Herabstufung der Hauptsprache der Migrant:innen zu einer Minderheitensprache, die Notwendigkeit ständiger Übersetzungen und auch den Eintritt in eine neue Existenz, denn Wörter, Begriffe und Konzepte müssen neu definiert werden, wenn ihre Bedeutungen in der Kultur beziehungsweise dem Sprachspiel der Kultur liegen, in der sie verwendet werden. Migration ist nicht nur die Erfahrung von Migrant:innen. Auch Menschen, die in eine Familie mit Migrationserbe hineingeboren werden, erfahren Migration im transgenerationalen Vermächtnis. Selbst Menschen ohne Migrationserfahrung können im direkten Kontakt einen Einblick in die einzigartige Geisteshaltung bekommen, die aus der Migrationserfahrung heraus entsteht. 

Beschäftigen wird sich die Schreibwerkstatt gezielt mit dem visionären Konzept der mehrsprachigen Dichtung. Die hier vorgestellte Schreibtechnik ist nicht an eine bestimmte Sprache gebunden, auch wenn der Schwerpunkt auf Hebräisch und Deutsch liegen wird. Mithilfe der Überschreitung der Sprachgrenzen soll versucht werden, die besondere Erfahrung von Menschen mit Migrationserfahrung nachzuempfinden. Auf diese Weise möchten wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zu Toleranz und Verständigung zwischen den Menschen und zur Erhaltung unserer blühenden kulturellen Vielfalt vorschlagen.

Über die MIFGASHIM Serie

Mit der Reihe MIFGASHIM lädt das ID Festival 2022 zu fruchtbaren Begegnungen ein: Begegnungen zwischen den verschiedenen Sprachen und Kulturen, zwischen verschiedenen Religionen und zuallererst Begegnungen zwischen den Menschen. So können sich die Besucher:innen auf ein Treffen mit führenden Figuren der jungen israelischen Community in Deutschland freuen.

“Ich bin juden dichtar”/Mati Shemoelof  

Ish shraibe hebre’ish 

Ein Mann screibt Ivrit 

du fragst warum shraibe ish hebre’ish in Berlin 

walla, keine Ahnung, 

ish kann nish shraiben gut Inglis oder

naturlish kain gut Deutshn

und ich bin Fremder in Dir

und was du danke, wo ist dein herz, mit mein werte, und wo wohns Du nun zwischen diesen Worten, 

ish bin ain Lachmann, ish bin shlecht juden, immigrant von iraq, 

ish bin juden, und ish bin arabisch.

Warum kain viele hebre’isch in dein stadt,

aber so viele andre immigrant

ish wais,

ish wais,

und jets, jeden Tag ish frage, das immer fragen,

und du sagt, bitte, wir kann tansen, und nish vergessen, Aber wie soll ich tanzen,

wenn in meinem Bauch eine Torahrolle lodert,

die sich mir nicht verbrennt. 

Aus: „Bagdad | Haifa | Berlin” (Berlin: Aphorisma Verlag). 2019. Übersetzung: Dr. Jan Kühne.

© Cfir Harbi

Mati Shemoelof

Biographien

Mati Shemoelof ist ein mehrfach ausgezeichneter israelischer Schriftsteller, Dichter, Aktivist, Autor und Kurator, wohnhaft in Berlin. Sein Werk umfasst Belletristik, Gedichte, Theaterstücke, Artikel, Kurzgeschichten und mehr. Seine erste Veröffentlichung in Deutschland war eine zweisprachige Ausgabe seiner Gedichte „Bagdad | Haifa | Berlin“ (2019). Shemoelof ist einer der Gründer der Gruppe “Poetic Hafla”, die Literatur-, Musik- und Kunst-Performance-Events mit einer Vielzahl von Künstler:innen aus der ganzen Welt ins Leben gerufen hat. Sein erster Roman „Der Preis“ ist 2021 auf Hebräisch erschienen. Im selben Jahr richtete er mit seiner Gruppe “Anu: Jews and Arabs writing in Berlin” das viertägige Literaturprojekt „The Festival of the Middle East Union“ aus. Mehr Infos hier.

mifgash i ticketskombiticket mifgash i-iii

So 5. Juni 14:30

Kategorie

Diskussion & Schreibwerkstatt

Ort

Radialsystem Studio C

Tickets

MIFGASH II 8 | 5 €

KOMBITICKET MIFGASHIM 18 | 12 €

Dauer

2 Stunden 

Sprache

Deutsch, Hebräisch, Englisch & andere Sprachen