Presse

Bildmaterial

Hier haben Sie die Möglichkeit, Bildmaterial in Druckqualität herunterzuladen. Die Verwendung der Fotos ist – soweit nicht anders angegeben – honorarfrei im Rahmen der Berichterstattung über das ID Festival 2022 und bei Nennung des Fotocredits (siehe Bildnamen).

Key Visual

© Luca Bogoni

Key Visual Web

© Luca Bogoni

Key Visual

© Luca Bogoni

Key Visual Web

© Luca Bogoni

Gründer

© Merav Maroody

MIFGASH I

© Titus Staunton

MIFGASH II

© Cfir Harbi

MIFGASH III

© Benyamin Reich

Die Kreuzberg Sonate

© Yuval Erel

Main Act: Eran Zur

© Yuval Erel

Shaul Bustan Trio

© Shaul Bustan Trio

Ehrengast: Hamuchtar

© Hamuchtar

FRAMED @ ID FESTIVAL

© Katha Mau

Bands: Liquid Saloon

© Michael Topyol

Bands: Buttering Trio

© Banyamin Reich

Ehrengast: Apifera

© Ross Harris

ID FESTIVAL 2022: SCHAWUOT

Das ID Festival bittet zur großen Schawuot-Feier: 2022 fallen das christliche Pfingsten und das jüdische Erntedankfest Schawuot, das die (Um)Gründung des israelitischen Volkes mit dem Empfang der Thora am Berg Sinai markiert, auf ein und denselben Tag, den 5. Juni. Grund genug für das israelisch-deutsche Festival, den Austausch zwischen den Kulturen zu feiern – etwa mit der visionären Kraft der mehrsprachigen Literatur weit jenseits gängiger Übersetzungsmaschinen oder mit der Umwandlung von Poesie in Musik. Oder, wenn der Fotograf Benyamin Reich in Ausstellung und Diskussion Lust auf Heiligkeit macht. Als Höhepunkt des Abends kreiert der israelische Rockstar Eran Zur – erstmals zu Gast auf einer deutschen Bühne – gemeinsam mit weiteren Größen der israelischen Musikszene einen Mix aus Poesie, Rock, Indie Folk und klassischer Moderne. Im Kultursalon im Stil der frühen jüdischen Salons geht mit Live-Malerei, den gefragtesten Alternative-Jazz-Acts der jungen Tel Aviver Musikszene, mit Afro Beat, Electronic, Funk und traditionellen Schawuot-Speisen und -Getränken ein Tag voller Begegnungen zu Ende.

ÜBER DAS ID FESTIVAL

Das ID Festival wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, israelischen Künstler*innen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Werke einem lokalen Publikum präsentieren können. Das »israelisch-deutsche« Festival hebt die Verbindung zwischen dem »I« und dem »D« als Paradigma der Hoffnung, des Wandels, der Toleranz und des Verständnisses hervor. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen israelischen und lokalen Künstler*innen und Kunstinstitutionen, wobei auch Brücken zu anderen Minderheiten in Deutschland gebaut werden sollen.

ID Festival 2021

ID Festival 2018

ID Festival 2017

ID Festival 2016

ID Festival 2015